Die Themen der Module sind:
- Modul 1: Einführung und Werkstatt der Konzepte – Was bedeutet Globales Lernen und was hat es mit Kulturvermittlung und Kultureller Bildung zu tun?
- Modul 2: Globale Gerechtigkeit/Postkolonialismus/Entwicklungspolitik. Die globale Dimension von nachhaltiger Entwicklung
- Modul 3: Klimawandel/Ressourcen/Umweltschutz. Die ökologische Dimension von nachhaltiger Entwicklung
- Modul 4: Strukturen/Wachstumskritik/Wandel. Die ökonomische Dimension von nachhaltiger Entwicklung
- Modul 5: Teilhabe/Macht/Bildungsgerechtigkeit. Die soziale Dimension von nachhaltiger Entwicklung.
- Modul 6: Perspektiven zusammenführen − Wie können „Nachhaltigkeit“ und „globale Gerechtigkeit“ zu zentralen Haltungen einer neuen kulturellen Bildungs- und Vermittlungspraxis werden?
Die Qualifizierung findet zwischen September 2022 und Juni 2023 an drei je dreitägigen Terminen vor Ort in Remscheid (Modul 1) und Wolfenbüttel (Module 2 und 6) statt sowie an drei zweitägigen Online-Terminen (Module 3, 4, 5).
Die Qualifizierung ist ein Angebot der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.
Hier gibt es alle weiteren Informationen.