News

Ermittlungen nach Abmahnwelle wegen Nutzung von Google-Fonts

Im Herbst des vergangenen Jahres wurden zahlreiche Betreiber von Webseiten mit anwaltlichen Zahlungsaufforderungen konfrontiert. Mit der Zeit erhärtete sich der Verdacht, dass es sich dabei um einen großangelegten Betrugsversuch handelte. Im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin wurden nun mehrere Durchsuchungs- sowie zwei Arrestbeschlüsse vollstreckt.

Weiterlesen …

Menschen machen Kultur

Evaluation des Sonderprogramms Neustart Kultur des Fonds Soziokultur

Weiterlesen …

Kulturmanagement-Seminare 1. Halbjahr 2023

Unsere Seminarangebote für das erste Halbjahr 2023 sind jetzt online!

Weiterlesen …

stadtkultur magazin Nr. 61: SUPERKRAFT ERSCHÖPFT? Stadtteilkultur und die Krisen

Der 23. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigte sich im November 2022 mit dem Thema "Stadtteilkultur und die Krisen". Wie sich die Stadtteilkultur zu diesen Krisen verhalten kann, wurde in einer Tagung und einem Online-Programm verhandelt. Jetzt ist die Dokumentation des Ratschlags im stadtkultur magazin erschienen.

Weiterlesen …

ver.di fordert Basishonorare für selbstständige Kreative

ver.di bringt eine Broschüre raus, in der Basishonorare als fester Teil von Kulturförderung gefordert werden.

Weiterlesen …

165 Millionen Euro für die Zukunft des ländlichen Raums

Landwirtschaftsministerin Staudte gibt die Anerkennung der LEADER-Regionen bekannt

Weiterlesen …

Neuer Regionalberater Kultur für Nord/West-Niedersachsen

Daniel van Lengen ist der Nachfolger von Dieter Hinrichs und berät zukünftig Kulturvereine und Kulturschaffende aller Sparten.

Weiterlesen …

Virtuelle Mitgliederversammlung soll gesetzlich geregelt werden

Zum Gesetzesentwurf des Bundesrates zur Ergänzung des § 32 BGB hat die Bundestagsfraktion der CDU/CSU einen Änderungsantrag gestellt. Dieser erweitert die möglichen technischen Verfahren und soll auch für die Einberufung per Minderheitenbegehren eine virtuelle Versammlung erlauben.

Weiterlesen …

Corona-Pandemie: BMF verlängert Billigkeitsmaßnahmen

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die Billigkeitsregelungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise bis Ende 2023 verlängert.

Weiterlesen …

nach oben

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mehr erfahren