News
KulturPass für 18-Jährige
Mit einem Guthaben von 200 Euro möchte der Bund junge Menschen dazu anregen, Kultur vor Ort zu erleben. „Wir wollen den Weg in die Kultur öffnen“, so Kulturstaatsministerin Roth. Der sogenannte „KulturPass“ soll auch die Kulturbranche unterstützen, die weiterhin sehr unter den Auswirkungen der Pandemie leidet.
Förderentscheidung "Profil: Soziokultur" abgeschlossen: Bedarf weiterhin groß
Das Förderprogramm „Profil: Soziokultur” ist in die zweite Runde gegangen, um die soziokulturelle Szene in den multiplen Krisen zu unterstützen. Die Anzahl der Anträge und die entsprechende Förderquote zeigen, dass der Förderbedarf weiterhin groß ist.
Weiterlesen … Förderentscheidung "Profil: Soziokultur" abgeschlossen: Bedarf weiterhin groß
Energiepreiskrise: Vereine werden entlastet
Angesichts der kritischen Energiepreisentwicklungen wurden staatliche Entlastungsmaßnahmen für Verbraucher*innen auf den Weg gebracht. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz über die Dezember-Soforthilfe, das am 19. November 2022 in Kraft getreten ist. Das Vereins- und Stiftungszentrum hat dazu nützliche Informationen aufbereitet.
Datenschutz: Vorsicht bei der Verwendung von Webfonts
„Webfonts“ sind auf Internetseiten verwendete Schriftarten. Diese werden mit dem Ziel eingesetzt, die Darstellung von Texten zu verbessern bzw. den Internetauftritt als solchen ansehnlicher zu gestalten. Doch durch ihre Verwendung können sich datenschutzrechtliche Konsequenzen ergeben.
Weiterlesen … Datenschutz: Vorsicht bei der Verwendung von Webfonts
Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei
Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das sieht die sogenannte Inflationsausgleichsprämie vor, die die Bundesregierung auf den Weg gebracht hat und der Bundestag und Bundesrat zugestimmt haben.
Weiterlesen … Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei
Dossier "Land-Art(?) – Kultur in ländlichen Räumen"
Das Dossier "Land-Art(?)", das der Deutsche Kulturrat gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe vorlegt, richtet den Fokus auf die Frage: Wie kann das Kulturangebot auf dem Land weiter ausgebaut und gefördert werden? Denn die Sehnsucht nach Kultur hängt nicht vom Wohnort ab, sie ist ein Teil unseres Menschseins.
Weiterlesen … Dossier "Land-Art(?) – Kultur in ländlichen Räumen"
Die neuen Regeln für Minijobs
Minijobs (geringfügige Beschäftigung) spielen in Vereinen eine große Rolle. Zum 1. Oktober hat sich hier einiges geändert. Vereinsknowhow.de klärt auf.
Rechtsberatung für Vereine
UPJ Pro Bono Rechtsberatung richtet sich an gemeinnützige Organisationen, die die finanziellen Mittel für eine rechtliche Beratung nicht aufbringen können.
Leitfaden „Empfehlungen zur Energieeinsparung und Notfallplanung Energiekrise für Kulturgut bewahrende Einrichtungen“
BKM ist an das Expertinnenteam von SiLK (SicherheitsLeitfadenKulturgut) herangetreten, um die kurzfristige Erarbeitung eines Musternothilfeplans zu erbitten, das (ergänzend zu den bereits vorhandenen Musternotfallplänen) das Szenario einer Energiekrise behandelt. Nun ist er fertiggeworden.
Für ein die Kultur stärkendes Steuerrecht
Neue steuerpolitische Vorschläge des Deutschen Kulturrates.
