News
Die Blaue Zone: Das bringt der Herbst
Die Blaue Zone ist ein barrierefreier offener Ort für Leute ab 55 Jahren. Am 7. September trafen sich Menschen verschiedensten Alters um über die Blaue Zone 2022 zu sprechen. Dort wurde festgestellt, dass allen Beteiligten die Leichtigkeit, Vielfalt, Gemeinschaft und der Frieden, auf dem doch so komplizierten Andreas-Hermes-Platz gefiel. Nun berichtet die Blaue Zone wie es im Herbst weitergeht.
EU-Kommission stärkt Verhandlungsmacht von Solo-Selbstständigen
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass die EU-Kommission heute „Leitlinien zur Anwendung des EU-Wettbewerbsrechts auf Tarifverträge über die Arbeitsbedingungen von Solo-Selbstständigen“ (Leitlinien) verabschiedet hat.
Weiterlesen … EU-Kommission stärkt Verhandlungsmacht von Solo-Selbstständigen
Land Niedersachsen ebnet Weg für Ausbau der digitalen Infrastruktur
Das Land Niedersachsen stärkt die Träger der regionalen Kulturförderung und die Kulturfachverbände im Land auf dem Weg der Digitalisierung: Bis zu 600.000 Euro stehen für den Ausbau der digitalen Infrastruktur ihrer Geschäftsstellen zur Verfügung. Die Mittel stammen aus dem Sondervermögen für Digitalisierungsmaßnahmen.
Weiterlesen … Land Niedersachsen ebnet Weg für Ausbau der digitalen Infrastruktur
Treibstoff Teilhabe – Kultur schafft Zukunft und Zusammenhalt
Die bevorstehende Landtagswahl in Niedersachsen bietet die Chance, Weichen für die künftige Kulturentwicklung zu stellen. Im Interesse der freien Kulturszene hat der Arbeitskreis niedersächsischer Kulturverbände (akku) daher eine politische Initiative gestartet, die auf eine Erhöhung des Landeskulturhaushalts zielt.
Weiterlesen … Treibstoff Teilhabe – Kultur schafft Zukunft und Zusammenhalt
Menschen machen Kultur
Der Fonds Soziokultur veröffentlicht die Evaluationsergebnisse seiner ersten Förderprogramme 2020-2021 im Rahmen des Rettungs- und Zukunftspakets NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Kultur: Mehr Frauen in Führung
Das frisch erschienene Dossier „Yes we can! – Frauen in Führung“, herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler, rückt auf 56 Seiten das Thema Frauen in Führung im Kulturbereich in den Mittelpunkt. Es schildert auch die sich Frauen immer noch stellenden Herausforderungen und blickt mit Expertinnen und Experten auf Lösungswege.
Wegfall der Corona-Sonderregelungen für Vereine
Zum 01. September 2022 endeten die sogenannten Corona-Sonderregelungen, die für Vereine von zentraler Bedeutung sind. Im DSEErechtstipp der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) sind die Änderungen zusammengefasst und es wird erläutert, wann für einen Verein unmittelbarer Handlungsbedarf besteht.
Weiterlesen … Wegfall der Corona-Sonderregelungen für Vereine
Energiekrise: Kulturrat fordert Kultureinrichtungen offen zu halten
Der Kulturbereich braucht finanzielle Unterstützung, keine geschlossenen Türen.
Weiterlesen … Energiekrise: Kulturrat fordert Kultureinrichtungen offen zu halten
Fonds Soziokultur vergibt Innovationspreis zu Nachhaltigkeit
Der mit insgesamt 18.000 Euro dotierte „Innovationspreis Soziokultur“ des Fonds Soziokultur geht in diesem Jahr an drei außerordentliche Beteiligungsprojekte, die sich von 2020 bis 2022 mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigt haben.
Weiterlesen … Fonds Soziokultur vergibt Innovationspreis zu Nachhaltigkeit
Fehlerhafte Vorstandsbestellung: Welche rechtlichen Folgen gibt es?
Vereinsknowhow.de informiert über die rechtlichen Folgen.
Weiterlesen … Fehlerhafte Vorstandsbestellung: Welche rechtlichen Folgen gibt es?
