Termine
Basiswissen Barrierefreiheit geht in die nächste Runde (online)
Nach großer Resonanz im letzten Jahr legt kubia die Veranstaltungsreihe neu auf. Mit dabei sind die Kategorien Bewegen, Hören, Sehen, Empfinden und Verstehen. Alle Weiterbildungen sind online und kostenfrei zugänglich.
Weiterlesen … Basiswissen Barrierefreiheit geht in die nächste Runde (online)
Vortragsreihe "Musik als gesellschaftliche Praxis. Zur Rolle der Musikvermittlung in Zeiten des Wandels" (online)
In der Online-Vortragsreihe stellen Gäste aus unterschiedlichen Fachdisziplinen ausgewählte wissenschaftliche Perspektiven auf die Rolle von Musik und Musikvermittlung in Zeiten von Veränderungen vor und beleuchten Konsequenzen und Potenziale für Kulturinstitutionen und Musikhochschulen.
Steuern – Hilfreiche Tipps für die Steuerpraxis in Vereinen (online)
In dieser Online-Seminarreihe bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt praxisnahe Einblicke in die steuerliche Behandlung von Einnahmen im gemeinnützigen Bereich.
Weiterlesen … Steuern – Hilfreiche Tipps für die Steuerpraxis in Vereinen (online)
Freiwillige vor! Grundlagen der Engagementförderung (online)
In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über eine gute Engagementförderung und Impulse für eine gelingende Arbeit zwischen Haupt- & Ehrenamt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weiterlesen … Freiwillige vor! Grundlagen der Engagementförderung (online)
Radikalisierung im Internet - Wie der politische Rand mit Memes und Ballermann-Pop auf Stimmenfang geht (online)
Tim B. Peters, Referent Medien und Demokratie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., zeigt praktisch und anhand von Beispielen auf, wie Radikalisierung und Stimmenfang im Internet funktionieren.
#DSEEerklärt Steuern Teil 2: Rechnungslegung im Fokus – Finanzielle Sicherheitfür gemeinnützigen Organisationen (online)
In diesem Online-Seminar geben wir einen Überblick über die Grundzüge der Rechnungslegung bei gemeinnützigen Organisationen. Die Anmeldung ist kostenfrei.
#ENGAGIERTGEFORSCHT - Forschung für dein Ehrenamt (online)
Wissenschaft leicht verständlich und praxisnah erklärt: Bei #EngagiertGeforscht stellt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt aktuelle Studien vor, die euer Engagement unterstützen.
Weiterlesen … #ENGAGIERTGEFORSCHT - Forschung für dein Ehrenamt (online)
Rechtsformwahl und -wechsel: Strategien für NPOs
Die richtige Wahl und ein möglicher Wechsel der Rechtsform können helfen, das volle Potenzial einer NPO auszuschöpfen. Im Seminar des Haus des Stiftens wird geklärt, welche Rechtsformen es gibt und welche Vor- und Nachteile diese haben.
Weiterlesen … Rechtsformwahl und -wechsel: Strategien für NPOs
PRÄSENZ! – Ein Empowerment-Workshop für FLINTA*
Der Workshop „PRÄSENZ!“ aus der Reihe Fit for Politics soll FLINTA* empowern, ihre Inhalte in Diskussionen, Präsentationen oder Verhandlungen selbstbewusst, authentisch und durchsetzungsstark zu platzieren, sich Raum zu nehmen und Gehör zu verschaffen.
Weiterlesen … PRÄSENZ! – Ein Empowerment-Workshop für FLINTA*
Musiktheater für alle: Gestaltung von Kulturereignissen für Menschen mit Demenz (online)
Im Sommer 2023 zeigte das Theater Münster das Musiktheaterstück „Jubiläum“, speziell konzipiert für Menschen mit Demenz: Vom Einlass über die Musik und das Spiel bis zum Schlussapplaus war die Produktion forschungsbegleitet auf die spezifischen Seh-, Hör- und Erzählbedürfnisse von Menschen mit Demenz ausgerichtet. Texte von Karl Valentin und Musik von Moondog ergaben eine Theatervorstellung über das Zusammenkommen und das gemeinsame Feiern.
Regisseur Levin Handschuh schildert in seinem Vortrag die Herausforderungen und Chancen von Theater für Menschen mit Demenz exemplarisch an „Jubiläum“ und bezieht dabei Erfahrungen von Vorstellungen sowohl im Theater als auch in stationären Einrichtungen ein. Impulse zum Weiterdenken solcher Formate führen in eine anschließende Diskussion darüber, wie das kulturelle Erleben von Menschen mit Demenz spezifisch und nachhaltig gestaltet werden könnte.
Referent
Levin Handschuh ist Theaterregisseur und -lehrer aus Hamburg. Er arbeitet oft in musikalischen, immersiven und interaktiven Settings und forscht seit 2022 an einer Umsetzung solcher Formate für Menschen mit Demenz. Sein künstlerischer Werdegang brachte ihn von Nürnberg über München nach Bremen und Hamburg, weitere Arbeiten wurden u. a. in Leipzig, Gelsenkirchen, Berlin, Kiel, Münster und Kopenhagen gezeigt. Mehr Infos: ↗www.levin-handschuh.de
Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung.
Quelle: kubia.nrw