Intersektionalität als Tool für eine gerechtere Teilhabe im Kulturbetrieb

Was haben Diversität, Intersektionalität und Inklusion gemeinsam? Sie sind Teil einer ganzheitlichen Konzeptfamilie, die sich der Gleichstellung von Menschen, Ideen und Orten verschreiben. Die LAG Arbeit, Bildung, Kultur NRW möchte in ihrem Angebot einerseits auf unterschiedliche Überschneidungen und Gleichzeitigkeit von Diskriminierungsformen, aber zudem auch auf Potenziale von Kulturbetrieben und den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung für soziale Gerechtigkeit schauen.

Seit zehn Jahren sind die Träger im Verbund Freiwilligendienste Kultur und Bildung unter dem Dach der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) auf dem Weg eben jene Freiwilligendienste diverser und inklusiver zu machen und auf allen Ebenen Diskriminierung abzubauen.

Anlässlich dieses Jubiläums laden die Träger Einsatzstellen, Freiwillige, Fachstrukturen und alle Kooperationspartner*innen landauf und landab ein, in „Spotlights“ gemeinsam mit ihnen einen Blick zurück und nach vorn zu werfen, sie teilen Erfahrungen, Wissen und Fragen, beleuchten Konzepte, Praxisbeispiele und Methoden, die sich aus dem Transformationsprozess ergeben haben und für Inklusion, Diversität und Antidiskriminierung wichtig sind.

Die Spotlights finden monatlich, im Zeitraum November 2023 bis September 2024, jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr statt.

Datum: 06.08.24

Uhrzeit: 10.00 bis 11.30 Uhr

Veranstalter: LAG Arbeit, Bildung, Kultur NRW in Kooperation mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)

Ort: Zoom, Online

Kosten: kostenfrei

Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

 

Quelle: Newsletter bkj

Zurück

nach oben

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mehr erfahren