Krise, so ist die Erfahrung der letzten Monate, muss man können. Doch wie? Von oben nach unten? Oder partizipativ und agil, um Akzeptanz und Einsatz zu gewinnen? Corona fordert alle und alles – besonders, wenn das Ende nicht absehbar ist und die Maßnahmen noch weiteres Krisenpotential in sich tragen. Wie kann dann klug und angemessen vorgegangen werden? Krisen brauchen agile und kooperative Governance, denn Governance beginnt dort, wo der Einzelne mit seinen Ressourcen, seiner Macht und seinem Geld und Wissen an Grenzen stößt.
Durch Krisengovernance wird das Krisenbewältigungspotential eines Teams, einer Organisation oder eines Gemeinwesens effektiv erschlossen. Es geht dabei um das WIE der Bearbeitung von Krisen: Also, wie unter massivem Druck und Einschränkungen – aufgrund hoher Emotionalität, umstrittener Expertise, unsicherer Faktenlage, wegbrechender Ressourcen etc. – dennoch gute Entscheidungen getroffen, nachhaltige Lösungen erarbeitet und angemessen umgesetzt werden können.
Die Online-Veranstaltung vermittelt ein Modell, mit dem 10 Modi der Krisengovernance vorgestellt werden. Dabei wird jeweils gefragt, wie die außerordentlichen Herausforderungen der Krise jenseits der bestehenden Organisationsformen und regulären Abläufe angegangen und dabei die Potenziale des Gemeinwesens aktiv und co-kreativ erschlossen werden können. Gleichzeitig wird Ihnen als Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit geboten, Ihre Erfahrungen zu reflektieren und abzugleichen, um gemeinsame Lösungen für die Zukunft zu erarbeiten.
Workshop-Termine:
- Mittwoch, 24.03.21: 14-17 Uhr
- Freitag, 16.04.21: 10-13 Uhr
- Mittwoch, 21.04.21: 14-17 Uhr
- Dienstag, 11.05.21: 14-17 Uhr
- Montag, 17.05.21: 10-13 Uhr
Teilnahme und Anmeldung:
Anmeldung per E-Mail an Birgit Wolter:
birgit.wolter@evlka.de
Kosten: 40 Euro
Das Webinar wird mit mit einer DSGVO-konformen
Version der Software Zoom durchgeführt. Nähere Informationen finden Sie unter:
https://www.loccum.de/zoom/
Ansprechpartner:
Leitung
Dr. Albert Drews
05766 81-106
Sekretariat
Birgit Wolter
05766 81-115
Evangelische Akademie Loccum: www.loccum.de