Nachhaltigkeits-Booster für die Kultur

Wissen allein reicht nicht – jetzt geht es ums Machen! Wie gelingt es der Kultur, wirksam in die ökologische Nachhaltigkeitspraxis zu starten? Was sind die entscheidenden Schritte, um vom Wissen zum Handeln zu kommen?

Diese Fragen stehen im Zentrum unseres Fachtages, der Kulturakteur_innen aus ganz Niedersachsen (und darüber hinaus!) am 24.03.2025 in Hannover zusammenbringt. Wir bieten einen eintägigen Praxis-Booster für nachhaltige Kulturarbeit mit:


Workshops & Best Practices

In 8 praxisorientierten Workshops tauchen wir in zentrale Themen der Betriebsökologie und des Nachhaltigkeitsmanagements ein und zeigen zentrale Instrumente, erprobte Strategien und inspirierende Best Practices auf.

Beratung

Für spezifische Bedarfe oder besonders knifflige Fragen bieten wir Mini-Sprechstunden bei der Green Culture-Anlaufstelle an.

Netzwerken

Am Abend laden wir herzlich zum Netzwerktreffen ein – eine Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen, Kompliz_innen zu finden und Ideen gemeinsam weiterzuspinnen.


Die Tagung ist offen für alle Interessierten aus Kunst, Kultur und Verwaltung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eröffnet wird die Veranstaltung um 10:30 Uhr mit Grußworten von Minister Falko Mohrs (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur), Prof. Dr. Vanessa Reinwand-Weiss (Bundesakademie Wolfenbüttel) und Jacob Sylvester Bilabel (Green Culture Anlaufstelle).

Wir freuen uns, diese Veranstaltung gemeinsam mit der Green Culture Anlaufstelle und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur auszurichten. Gemeinsam mit Ihnen und Euch schieben wir die ökologische Transformation in der niedersächsischen Kultur an.

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze aber begrenzt!



______________________________________________________________________________________________________

24.03.2025 | Einlass ab 10 Uhr | Programmstart 10:30 Uhr | Ende 20:00 Uhr
Künstlerhaus Hannover, Sophienstraße 2, 30159 Hannover

______________________________________________________________________________________________________

Programmübersicht


10:00 Uhr       Ankommen mit Kaffee und Snacks
10:30 Uhr       Eröffnung (Falko Mohrs, Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Jacob Bilabel)
11:15 Uhr         Keynote: Vom Wissen zum Handeln (Paulina Fröhlich)
12:30 Uhr       Workshop-Runde 1

  • Von der Vision zur Umsetzung: Nachhaltigkeit strategisch verankern. Ein Praxis-Workshop zur Auswahl passender Managementkonzepte (Dieser Workshop ist leider schon ausgebucht.)
  • Start in die Nachhaltigkeit für Kulturinstitutionen. Der Weg in einen strategischen Nachhaltigkeitsprozess – loslegen, aber wie? (Dieser Workshop ist leider schon ausgebucht.)
  • Zirkuläre Zukunft. Wie lassen sich Ansätze der Kreislaufwirtschaft ganz praktisch in meinem Kulturbetrieb etablieren?
  • What you measure, you will manage. Ein Praxis-Workshop zu den Grundlagen der Klimabilanzierung mit dem CO2-Kulturstandard KBK/KBK+

14:00 Uhr       Mittagspause
15:00 Uhr       Workshop-Runde 2

  • Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) als Transformations- und Nachhaltigkeits-Tool für Kultureinrichtungen am Beispiel der Bundesakademie Wolfenbüttel
  • Starter Toolkit Nachhaltigkeit: Wie gelingen partizipative Workshops zum Start in die Betriebsökologie und welche Methoden eignen sich für unser Team?
  • START NOW: Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit für Kulturförderer! Status Quo-Ermittlung für Verwaltung, Stiftungen und Interessierte
  • Nachhaltigkeitskommunikation: Wie nehme ich mein Team mit, sorge für nachhaltiges Engagement und gehe konstruktiv mit Widerständen um? (Dieser Workshop ist leider schon ausgebucht.)

17:00 Uhr       Abschlussrunde und Ergebnispräsentation
17:30 Uhr       Künstlerischer Abschluss
mit Jessy James LaFleur
18:00 Uhr      Netzwerken und Abendimbiss
20:00 Uhr      Veranstaltungsende

Mehr Informationen gibt es hier. Der Anmeldeschluss ist der 14. März 2025.

Quelle: Bundesakademie für Kulturelle Bildung

Zurück

nach oben

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mehr erfahren