Ein kollegialer Austausch unter Beratungsprofis | Bundesweites Treffen der Kultur(förder)berater_innen
Bundesakademie Wolfenbüttel
Es geht um den Transfer von unserem Erfahrungswissen, insbesondere den Austausch zu Arbeitsbereichen, um Veranstaltungs- und Beratungsformate, »Best & Worst Practice«, Rechtsfragen rund ums Thema, unsere Rolle als Berater_innen etc. – und vor allem auch um Vernetzung.
Inhaltlich möchten wir ausgiebig netzwerken, uns und unsere Arbeitsschwerpunkte kennenlernen, voneinander lernen und erfahren, mit welchen Veranstaltungs- und Beratungsformaten wir bisher Erfolg (und Misserfolg) hatten.
Impulsvorträge zu rechtlichen Grenzen der Beratungsarbeit sowie zum Rollenverständnis als Berater_in, zur Evaluation und Überprüfung der eigenen Arbeit und zum Erhalt der Motivation sind ebenso vorgesehen wie ein themenoffener Block, in den Sie (gern auch schon vorab) Ihre eigenen Themenwünsche einbringen können.
Abgerundet werden soll die Veranstaltung durch die Erkundung von Möglichkeiten der zukünftigen, länderübergreifenden Zusammenarbeit.
Zielgruppe
Kulturberater_innen mit dem Schwerpunkt Kulturförderung, die direkt oder indirekt im Auftrag der öffentlichen Hand Kultureinrichtungen, Kulturvereine und Künstler_innen beraten und coachen.
(Gewinnorientiert und gewerblich arbeitende Berater_innen im Bereich Kreativwirtschaft sind nicht adressiert, Kunden- und Mittelakquise sind nicht Thema der Veranstaltung.)
Das Programm (Änderungen vorbehalten)
Donnerstag, 12.09.2024
14:00 Uhr – 14:30 Uhr: Begrüßung / Willkommen
14:30 Uhr – 16:30 Uhr: Interaktive Vorstellungsrunde und gegenseitiges Kennenlernen entlang von Leitfragen
17:00 Uhr – 18:30 Uhr: Austausch zu Arbeitsbereichen, Veranstaltungs- und Beratungsformaten (in Kleingruppen), anschließend Präsentation von „Good & Bad Practice“ (im Plenum)
18.30 – 19:30 Uhr: Abendessen
19.30 – 20:30 Uhr: „Wie rechtlich bindend kann ich beraten und wie vermittle ich das?“ Input zu Rechtsfragen rund um das Thema „Beratung“
ab 20.30 Uhr: Gemeinsamer Ausklang
Freitag, 13.09.2024
09:00 – 09:30 Uhr: Einstieg
09:30 – 11:00 Uhr: Impulse und Austausch
- Wie sehe ich meine Rolle als Berater*in?
- Wie kann man Beratung evaluieren? Ideen und Methoden (Impuls: Martin Auer, Servicecenter Kultur Mecklenburg-Vorpommern)
- Wie erhalte ich meine Motivation? (Impuls: Andrea Hingst, Landesverband Soziokultur Niedersachsen)
11:00 – 12:30 Uhr: Open Space mit Themenvorschlägen aus der Runde
12:30 – 13:30 Uhr: Mittagessen
13:30 – 14:00 Uhr: Wie geht es weiter? Gemeinsame Abschlussrunde
14:00 – 15:00 Uhr: „Hinterzimmergespräch“ der Organisator*innen – weitere Interessierte sind herzlich willkommen!
Anreise
Wenn Sie bereits am Vorabend anreisen möchten, dann teilen Sie uns das bitte bei der Anmeldung im Feld »Bemerkungen« mit.
Die zusätzliche Übernachtung kostet 53,00 Euro.
Weitere Informationen
Inhaltliche Fragen
Dorit Klüver, Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildung
kluever@soziokultur-niedersachsen.de
Organisatorische Fragen
Jörn G. Steinmann, ba•, Veranstaltungskoordination
joern.steinmann@bundesakademie.de
Eine Veranstaltung von Servicecenter Kultur (Kultur Land MV), Landesverband Soziokultur Niedersachsen und Servicestelle Kulturförderung des Landes Schleswig Holstein in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel