Termine

Wie wollen wir arbeiten? (Nordhorn)

„Ich muss da durch, ich weiß nur nicht: Wie?“

Werkstatt-Tagung am 6. November
Alte Weberei - Nordhorn von 10.30 – 18.30 Uhr

In soziokulturellen Zentren und Vereinen arbeiten in der Regel Menschen, die für ihre Arbeit brennen. Leider verteilt sich oftmals viel Arbeit auf sehr wenige Mitarbeiter*innen und sorgt für Überlastung. Auch der demografische Wandel macht sich bemerkbar. Die Beschäftigungsstrukturen sind häufig prekär. Der Druck wird in Folge der vielen Krisen größer. Wie gelingt es, trotz hoher Belastung mit Spaß, Leichtigkeit und vor allem gesund zu arbeiten?

Ein Impuls von Katrin Mercker behandelt das Thema Resilienz. Self Care und Selbstwertschätzung sind wichtiger denn je, sind eine entscheidende Lebenshaltung. Wenn wir nicht gut für uns sorgen, brennen wir aus. Gutes arbeiten könnte gelingen, wenn wir – die Balance zwischen Selbstfürsorge und der alltäglichen, überfordernder Arbeit - im Blick haben und danach handeln.

Ein zweiter Impuls von Dr. Marie-Luise Braun thematisiert das Führen und Leiten und die Frage, wie gute Kommunikation und wertschätzender Umgang trotz hohem Druck gelingt. Wie spiegelt sich das in einer funktionierenden Fehlerkultur wider? Und welche Funktion wird dabei Vertrauen und Selbstführung zugesprochen?

Die Teilnehmer*innen werden im Wechsel an beiden Werkstätten teilnehmen können.

Programm

10:30 Ankommen und Begrüßungskaffee

          Wer bin ich und was arbeite ich

11:00 Begrüßung

11:15 Einführung

         Impuls Zwischen Lassenkraft und Schaffenskraft im Arbeitsalltag
         - Katrin Mercker

         Impuls Fehlerkultur - Dr. Marie-Luise Braun

11:45 Reflexion in zwei Werkstätten

13:15 Mittagspause

14:15 Get-together

14:30 Gehspräche

          Mit (Regenschirm und) Leitfragen im Gepäck tauschen sich Tandems beim
          Spaziergang aus.

15:00 Get-together – Tausch der Workshops

15:15 Uhr Reflexion in zwei Werkstätten

Pause 16:45

17:15 Journaling

         Jetzt – neue Sichten.

17:45 Ausblick und Ausklang

18:00 Abendessen

19:00 Bootsfahrt durch Nordhorn (optional)

 

Die Werkstattthemen

Zwischen Lassenskraft und Schaffenskraft im Arbeitsalltag

Self Care und Selbstwertschätzung sind wichtiger denn je, sind eine entscheidende Lebenshaltung. Wenn wir nicht gut für uns sorgen, brennen wir aus.

Gutes arbeiten könnte gelingen, wenn wir – die Balance zwischen Selbstfürsorge und der alltäglichen, überfordernder Arbeit - im Blick haben und danach handeln.

Im Workshop folgen Denkräume auf Impulse: Räume zum freien, eigenständigen nach- und weiterdenken und miteinander austauschen.

Zu möglichen Fragen wie:

  • Wie gehe ich mit Grenzen um? Grenzen setzen
    und achten. Bei mir und anderen.
  • Welche Vorbilder haben mich (wie?) beeinflusst?
  • Was inspiriert mich?
  • Und im Plenum: Und natürlich: Wie will ich  eigentlich arbeiten?

Die Salutogenese (lateinisch: salus = Gesundheit/Wohlbefinden, genese = Entstehung) zeigt: Verbundenheit, Handlungsfreiheit, Verstehbarkeit und Sinn stärken uns.

Schaffen wir in Zukunft, am besten ab morgen, Rahmenbedingungen, die uns dazu und zu einer gelingenden Balance aus Lassenskraft und Schaffenskraft befähigen?!

Katrin Mercker | Berufliche Vielseiterin: Von der Predigt zur Pressemeldung zur Persönlichkeitsentwicklung. Gibt Seminare zu den Themen Resilienz und Berufliche Staffelübergabe. Wo stehe ich – wo möchte ich hin.? Moderiert Prozesse, arbeitet als Coach und bildet potentielle Coaches aus und fort. www.katrinmercker.de

Fehlerkultur

Wir alle machen Fehler.

Trotzdem fällt es uns schwer, diese im konkreten Fall zuzugeben.

Dabei ist ein konstruktiver Umgang mit ihnen hilfreich: Wir lernen durch sie, wo es klemmt, wo nachgebessert werden muss und das vielleicht sogar in der Struktur einer Einrichtung.

Besonders in Krisensituationen ist der Umgang mit Fehlern herausfordernd. Wenn wir unter Stress stehen, sind wir anfälliger für sie, zudem neigen wir zu Ungerechtigkeiten im Umgang mit anderen, die Fehler machen.

Wie können wir dem vorbeugen und entgegenwirken? Das werden wir in diesem Workshop erarbeiten.

Dr. Marie-Luise Braun | Nachhaltige Entwicklung, Medien, Kultur, Soziales, Wissenschaft: Das sind die Themen, um die sich die Arbeit von Dr. Marie-Luise Braun drehen. Ihre agentur wortgewandt arbeitet für Medien, Hochschulen, Stiftungen, Verbände, Unternehmen und Privatpersonen.

 

Die Werkstätten werden geleitet von den Impulsgeber*innen und moderiert aus der (sozio-)kulturellen Praxis.

Vorläufiges Programm. Änderungen vorbehalten.

 

Teilnahmebeitrag: 35 Euro / 25 Euro Mitglieder

Anmeldung: https://forms.gle/ceDj5Jyb1vuKxuGu9

Zurück

nach oben

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mehr erfahren