Termine

Workshop: Barrierefreie Kulturarbeit

Eine inklusionsorientierte Kulturarbeit hat alle Menschen im Blick. Für Veranstalter:innen wirft das eine Vielzahl von Fragen auf: Wie können wir unsere Kulturangebote möglichst barrierefrei gestalten? Wie unsere Veranstaltungsorte? Wo können wir Förderung für unsere Ideen beantragen? Was heißt barrierefrei im digitalen Raum?

Um möglichst viele der Fragen zu beantworten, bietet der Workshop Einblicke in die Arbeit von Expert*innen aus den Bereichen: Kulturarbeit, Projektentwicklung, Organisationsentwicklung, Webseiten- und Softwareentwicklung und bietet ausreichend Raum für Fragen und Austausch zu Netzwerkbildung und Förderangeboten.

Grußwort: Andreas Mangelsdorf, Beauftragter für Menschen mit Behinderung der Stadt Hannover

Zielgruppe: Akteur:innen aus der Soziokultur, Kulturpraxis, -verwaltung und -politik, Künstler:innen, Interessierte

Ablauf:

Ab 9.30 Uhr: Ankommen der Teilnehmenden

10.00-10.30 Uhr: Grußwort mit Input zu seiner Arbeit durch den Behindertenbeauftragten der Stadt Hannover, Andreas Mangelsdorf, vor Ort.  

10.30-11.45 Johanna von der Waydbrink, Leiterin Servicestelle Inklusion im Kulturbereich,
Landesverband Soziokultur Sachsen e.V., per Zoom.

15 Min Pause bis 12 Uhr

12-12.45 Uhr Taner Aydin, Berater für digitale Barrierefreiheit, Frontend-Entwickler (Senior), per Zoom.

12.45-13.30 Uhr Merlin J. Noack, Referent für barrierefreie Webseitenentwicklung mit Word Press für Vereine, vor Ort.

13.30 Uhr-14 Uhr Ausklang

Datum: Donnerstag, 9.11. 2023, 10-14 Uhr

Ort: workshop hannover e.v., Zentrum für kreatives Gestalten, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Raum: Atelier 3, Die Räume sowie die Toiletten sind barrierefrei zugänglich.

Kosten: die Veranstaltung ist kostenfrei

Anmeldung: https://forms.gle/Hv5KfhPFHymNRmC8A

Kontakt: Landesverband Soziokultur Niedersachsen, Christina Peters, Kulturberaterin Hannover und Region, Lister Meile 27, 30161 Hannover, Mobil: 0176 5 59 01 2-41, E-Mail: peters@soziokultur-niedersachsen.de

Mit freundlicher Unterstützung von workshop e.V., Kulturzentrum Pavillon und der Stadt Hannover.

Zurück

nach oben

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mehr erfahren