Sie befinden sich hier:

Förderung durch den Landesverband Soziokultur Niedersachsen

Soziokultur in Niedersachsen ermöglicht es einem breiten Bevölkerungsspektrum, selbst kreativ zu werden, kulturelle Angebote zu organisieren und künstlerische Darbietungen unterschiedlicher Genres zu gestalten und zu erleben. Dabei arbeiten Profis und Laien miteinander und können in Kursen, Workshops und künstlerischen Produktionen von und miteinander lernen. Soziokulturelle Projekte geben künstlerische Impulse im Stadtteil, erproben neue Formen der Bürgerbeteiligung, beschäftigen sich mit der eigenen Geschichte oder mit Fragen von Integration, Theater, Medien, Pop oder Punk, Interkultur und Inklusion, Ökologie oder Ökonomie.

Förderung soziokultureller Projekte und Strukturen

Der Landesverband Soziokultur Niedersachsen fördert soziokulturelle Projekte mit einem Zuschussbedarf von 10.000 Euro oder mehr mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK). Neben der Förderung von Projekten gibt es Strukturförderung in zwei Formaten: Die große Strukturförderung unterstützt soziokulturelle Vereine, die sich klare Ziele der Veränderung gesetzt haben. Die kleine Strukturförderung dient der Unterstützung kleiner soziokultureller Vereine im ländlichen Raum. Für sie ist auch eine Antragstellung unter 10.000 Euro möglich.

Bitte beachten Sie, dass wir ein neues Antragsformular verwenden.

Die Formalitäten der Antragstellung in aller Kürze:

Im Merkblatt sind alle Bedingungen für die Beantragung von Landesmitteln aufgeführt. Bitte lesen Sie das Merkblatt aufmerksam. Es enthält unter anderem die für die Entscheidung des Beirats relevanten Fragen.

Bitte halten Sie diese Schritte unbedingt ein, wenn Sie einen Antrag stellen:

  1. Antragsvordruck ausfüllen, speichern, unterschreiben, per Post an den Landesverband Soziokultur Niedersachsen verschicken.

Füllen Sie den Antragsvordruck bitte am Computer aus. Speichern Sie ihn, drucken Sie ihn aus und unterschreiben ihn. Das unterschriebene Exemplar schicken Sie per Post an den Landesverband Soziokultur Niedersachsen. Unsere Postadresse lautet:

Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V.

Lister Meile 27

30161 Hannover

Siehe hierzu auch die "Hilfestellung" weiter unten. *

  1. Eine Mail mit Anlagen an den Landesverband Soziokultur Niedersachsen.

Schreiben Sie bitte eine Mail an unsere Adresse: foerderung@soziokultur-niedersachsen.de Diese Mail soll bitte die folgenden Anlagen enthalten:

    1. ausgefüllter Antragsvordruck als pdf *
    2. Selbstdarstellung des Antragstellers (max. 1/2 A4-Seite)
    3. Projektbeschreibung (bitte 3 A4-Seiten und neue Fragestellungen)
    4. Kosten- und Finanzierungsplan (als pdf und xlsx)

Alle Formulare und weitere Informationen:

Beratung: Unsere Regionalberater*innen sind gern für Ihre Fragen da. Nutzen Sie dieses Angebot.

* Hilfestellung zur Bearbeitung des Formulars "Antragsvordruck":
Ggf. unterstützt Ihr Browser das direkte Bearbeiten von PDF-Formularen nicht.
Speichern Sie das Dokument deshalb zunächst lokal auf Ihrem Rechner: Mausklick mit rechts auf dem Link "Antragsvordruck" → speichern unter

Danach lässt sich das Formular mit einem gängigen PDF Reader, wie Foxit Reader oder Adobe Acrobat Reader, öffnen, ausfüllen und mit ihren Eingaben speichern.

Änderungen mitteilen

Das zentrale Anliegen des Landesverbands Soziokultur ist es, eine gute Förderung für soziokulturelle Arbeit zu ermöglichen. Wir wollen im Rahmen unserer Möglichkeiten eine angemessene und flexibel gestaltete Förderpraxis bieten. Wir setzen Vertrauen in die Projektträger*innen, die Fachleute in eigener Sache sind. In der Bewertung der geförderten Vorhaben wollen wir mehr auf das Ergebnis achten als auf punktgenaue Einhaltung der ursprünglichen Pläne. Projekte verändern sich während der Durchführung; sie können auch scheitern. Das muss nicht zum Nachteil führen; bitte teilen Sie uns zeitnah und transparent Veränderungen mit.

Die Fristen

Die Fristen zur Beantragung der Förderung soziokultureller Projekte und für die Beantragung der Strukturförderung sind der 30. April sowie der 15. Oktober. Anträge zur Förderung von Investitionen können ausschließlich zum 15. Oktober beim MWK gestellt werden.
Bitte beachten Sie unbedingt die Formalitäten zur Antragstellung.

Regelwerk der EU zur Gewährung öffentlicher Beihilfen.

Die Förderung des Landesverbands Soziokultur entspricht dem Regelwerk der EU zur Gewährung öffentlicher Beihilfen, insbesondere den Voraussetzungen des Kapitels I sowie des Artikels 53 des Kapitels III der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der EU-Kommission vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union („allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung" − AGVO) (ABl. L 187 vom 26.6.2014, S. 1) in der Fassung der Verordnung (EU) 2020/972 der Kommission vom 2.7.2020 (EU-ABI. L 215/3 vom 7.7.2020) und richtet sich nach diesen mit dem EU-Recht kompatiblen Kriterien.

Hier können Sie das Logo der Soziokultur Niedersachsen als JPG-Datei und das Logo des Ministeriums herunterladen.

Die Förderungswürdigkeit

Über die Förderungswürdigkeit eines Vorhabens entscheidet der Beirat des Verbands. Die zugrundeliegenden Kriterien werden in kontinuierlichen Diskussionen auf der Grundlage des erkennbaren Förderbedarfs weiter entwickelt. Die Kriterien zur Förderung können Sie dem Merkblatt zur Förderung der Soziokultur entnehmen

Mitglieder des Landesbeirats Soziokultur (Stand März 2022):

  • Hans-Eckhard Dannenberg, Geschäftsführer des Landschaftsverbandes Stade e.V.
  • Jörg Kowollik, 1. Vorsitzender des Landesverbandes Theaterpädagogik
  • Linda Meier, Kultur- und Kommunikationszentrum Sumpfblume e.V.
  • Marcus Munzlinger, Kulturzentrum Pavillon e.V.
  • Professor Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Professorin des Instituts für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim und Direktorin der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
  • Dr. Henning Krüger, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
  • Christiane Cordes, Leiterin Kulturamt Oldenburg
  • Jörg Bachmann, Geschäftsführung Kultur im Esel e.V.

Beratendes Mitglied:

  • Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V.

nach oben

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mehr erfahren