Landesverband Soziokultur Niedersachsen legt seinen Jahrebericht 2023 vor
Sehr bewegt hat den Landesverband Soziokultur im Jahr 2023 der hohe Förderbedarf: Mitte Oktober haben uns insgesamt 135 Anträge für das Folgejahr erreicht. Nie war die Anzahl der Anträge, nie die Gesamtsumme der beantragten Mittel so hoch. Im Dezember hat der Beirat seine Entscheidungen über die Fördermittel für das erste Halbjahr 2024 getroffen. Noch nie musste er derart viele Anträge ablehnen. Das schmerzt, weil in der DNA der Soziokultur das liegt, was heute gesellschaftlich so relevant ist:
- Soziokulturelle Zentren sind perfekte Orte, um das Zusammenleben der Zukunft in Städten, Regionen und Dörfern zu verhandeln.
- Soziokulturelle Zentren sind elementarer Bestandteil der Integration von Menschen.
- Soziokulturelle Zentren sind Experten für die Gründung von neuen Gemeinschaften.
- Soziokultur ist in ihrem Selbstverständnis demokratisch und stärkt die Demokratie vor Ort.
- Soziokultur ist nutzer*innenorientiert.
Die 617.000 Euro, die jährlich zur Förderung von soziokulturellen Projekten und Strukturen zur Verfügung stehen, waren um mehr als 1 Million Euro überzeichnet. Der Beirat musste 46 Anträge ablehnen und bei weiteren 20 Anträgen erheblich kürzen. Der Bedarf ist übermäßig höher als die vom Land Niedersachsen zur Förderung der Soziokultur zur Verfügung gestellten Mittel.
In der Vielzahl der Anträge spiegelt sich das Bedürfnis, kulturelle Beteiligung zu ermöglichen und Gesellschaft zu gestalten. In den Vorhaben spielen die relevanten Fragestellungen unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. Es geht darum, ein friedliches und demokratisches Zusammenleben in einer diversen Gesellschaft zu ermöglichen, Orte der Kommunikation zu schaffen, Begegnungen vielfältiger Lebensstile zu gestalten, eine Auseinandersetzung mit den Folgen der Klimakatastrophe und Fragen zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen anzuregen.
Auch die fünf Berater:innen, die beim Landesverband Soziokultur freie Kulturträger:innen aller Sparten unterstützen, spüren den Krisenmodus in der Gesellschaft. Begleitet vom Geneartionenwandel und Fachkräftemangel, sorgt dieser für eine hohe Belastung der Menschen, die Kultur schaffen und ermöglichen. Mit über 1.000 Beratungen in allen Kultursparten – insbesondere von ehrenamtlich getragenen Vereinen – unterstützten die Beraterinnen und Berater die Kulturschaffenden 2023 mit ihren jeweils halben Stellen.
Den Landesverband beschäftigen die gesellschaftlichen Herausforderungen: der Rechtsruck und der wachsende Populismus, das dringende Gebot der Nachhaltigkeit und der Barrierefreiheit. Für diese und weitere Themen des Kulturmanagements werden Austauschformate, Vorträge und Fortbildungen angeboten.
In einem gesellschaftlichen Alltag, der von Krisen geprägt ist, braucht es Zuversicht und Zusammenhalt. Es braucht Kraft und Stärke, um sich all den Herausforderungen zu stellen. Und es braucht Resilienz und Beteiligung, um den Weg aus den Krisen mitzugestalten. Genau das macht Soziokultur: Mitgestaltung gesellschaftspolitischer Prozesse und Diskurse ist der Kern soziokultureller Arbeit. Darin sind wir Profi! Wir stehen für einen positiven Zukunftsentwurf und freuen uns auf ein neues Jahr voller Soziokultur.
Autorin: Dorit Klüver