Status Quo der Kulturvermittlung erschienen

Die Lösungen für viele Krisen und Schlagwörter, mit denen der Kulturbereich konfrontiert ist, haben eine Verbindung zur Kulturvermittlung. An sie sind daher viele Hoffnungen und Erwartungen geknüpft. Um diese erfüllen zu können, benötigt die Vermittlungsarbeit passende Rahmenbedingungen. Wie zeitgemäße Kulturvermittlung inhaltlich aussieht und strukturell verankert sein muss, zeigt diese Magazin-Ausgabe.

"Kulturvermittlung rettet uns das Publikum" - so die Hoffnung vieler Kultureinrichtungen. Gleichzeitig steht sie bei Budgetkürzungen häufig als Erstes zur Disposition. Besonders brisant ist das mit Blick auf die Publikumsentwicklung. Wer in der Kindheit oder Jugend keinen Zugang zu Kunst und Kultur hat, wird später kaum zum Publikum. Gleichzeitig kann Vermittlung zur Transformation beitragen. Sie könnte also entscheidend sein - wenn sie als Kernaufgabe der Kulturarbeit verstanden würde. Doch obwohl Kulturvermittlung in vielen Häusern unverzichtbar ist, ist sie oft freiberuflich organisiert und mit prekären Bedingungen verbunden. Ein Paradox, denn ohne Vermittlung ist Kultur kaum zukunftsfähig.

Diese Ausgabe des Kultur Management Network Magazins widmet sich daher dem Status quo der Kulturvermittlung. Die Autor*innen beleuchten einerseits die Arbeitsrealität in diesem Feld, die häufig doppelt prekär ist: sowohl bei den Rahmenbedingungen als auch in Hinblick auf ihre Verankerung in den Organisationen. Andererseits machen die praxisnahen Beispiele und Ideen deutlich, was gelingen kann, wenn Kulturvermittlung als Kernaufgabe verstanden wird. Um ihr transformatives Potenzial auszuschöpfen, müssen Kultureinrichtungen die Vermittlung ins Zentrum der Kulturarbeit rücken und in die Leitungsebenen integrieren. Wie das gelingt, zeigt Ihnen diese Ausgabe.

Inhaltsverzeichnis

SCHWERPUNKT - "Status quo der Kulturvermittlung"

  • Musikvermittlung - von Alexander von Nell, ab Seite 21
  • Verliebt, vermittelt, festangestellt? - Interview mit Anja Hoffmann und Jens Bortloff, ab Seite 29
  • Kultur macht Schule - von Gunhild Hamer und Lukas Renckly-Ekici, ab Seite 38
  • Hallo Vermittlung? Hallo Transformation! - von Irena Müller-Brozović, ab Seite 45
  • Musikvermittlung als DNA - von Immanuel de Gilde, ab Seite 52
  • Es geht auch anders - von Wencke Maderbacher, ab Seite 59
  • Vermittlung durch Marketing - von Patricia Stainer, ab Seite 68
  • Schüler*innen von der Leine - von Hannah Uhlen und Regina Cosenza Arango, ab Seite 75
  • Kunstvermittlung digital - von Natascha Häutle, ab Seite 84

 

KALEIDOSCOPE

  • Editorial, ab Seite 2
  • Rundschau, ab Seite 5
  • Weimers Kulturkampf gegen alle - Kolumne von Levend Seyhan, ab Seite 6
  • Impressum, ab Seite 106

… WEITER DENKEN

  • Planspiele für (angehende) Kulturmanager*innen - von Erwin Hoffmann, ab Seite 9
  • Ohne Sinn und erkennbaren Zweck? - von Willem Wijgers, ab Seite 92
  • Nachhaltigkeit im Leitbild - von Marie C. Hanke, Pascal Horni und Fabienne H. Schmidli, ab Seite 99

>> Ausgabe herunterladen

Quelle und mehr Informationen: https://www.kulturmanagement.net/Magazin/Ausgabe-185-Status-quo-der-Kulturvermittlung,301

 

 

Zurück

nach oben

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Mehr erfahren