Regionen
Deutscher Frauenrat startet Kampagne zur Bundestagswahl
»Frauenrechte: Kannste dir sparen?« Mit dieser provokanten Frage startete der Deutsche Frauenrat (DF) am 6. Januar 2025 seine Kampagne zur Bundestagswahl. Der DF fordert eine engagierte gleichstellungspolitische Agenda für die kommende Legislaturperiode.
Weiterlesen … Deutscher Frauenrat startet Kampagne zur Bundestagswahl
Zweites Brainstorming „Visions for the Future“
Am 11. Februar 2025 lädt das European Network of Cultural Centres (ENCC) zum zweiten Online-Brainstorming der Reihe „Visions for the Future“ ein. Soziokulturelle Akteur*innen aus ganz Europa sind eingeladen, gemeinsam an einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Vision für die Soziokultur zu arbeiten.
Weiterlesen … Zweites Brainstorming „Visions for the Future“
Das neue Online-Magazin „SOZIOkultur“ ist da!
Unter magazin.soziokultur.de präsentiert der Bundesverband Soziokultur ab sofort regelmäßig Themen, die die Soziokultur bewegen, und gibt ihren Akteur*innen eine Stimme. Mit der ersten Ausgabe 2025 wird der Schwerpunkt Demokratie aus der letzten Printausgabe fortgesetzt.
Basiswissen Barrierefreiheit geht in die nächste Runde (online)
Nach großer Resonanz im letzten Jahr legt kubia die Veranstaltungsreihe neu auf. Mit dabei sind die Kategorien Bewegen, Hören, Sehen, Empfinden und Verstehen. Alle Weiterbildungen sind online und kostenfrei zugänglich.
Weiterlesen … Basiswissen Barrierefreiheit geht in die nächste Runde (online)
KI für NPOs: Smarter arbeiten, mehr bewegen (online)
Der Thementag „KI für NPOs: Smarter arbeiten, mehr bewegen“ des Haus des Stiftens gibt einen fundierten Überblick über die Potenziale von KI im Non-Profit-Bereich.
Weiterlesen … KI für NPOs: Smarter arbeiten, mehr bewegen (online)
transform_d Digitalkonferenzen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (online)
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt lädt zu drei Digitalkonferenzen ein, um spannende Open-Source-Anwendungen kennenzulernen, mit Anbietenden in Kontakt zu kommen und euch untereinander zu vernetzen.
Regionale Kulturberatung Nord
Daniel van Lengen
Kontakt
c/o Kulturetage
Bahnhofstraße 11
26122 Oldenburg
Mobil: 0152 09 92 26 35
E-Mail: vanlengen@soziokultur-niedersachsen.de
Beate Kegler
Kontakt
c/o Kulturetage
Bahnhofstraße 11
26122 Oldenburg
Mobil: 01525 85 20 350
E-Mail: kegler@soziokultur-niedersachsen.de
Regionale Kulturberatung Nord/Ost
Andrea Hingst
Kontakt
Mobil: 0176 559 455 12
E-Mail: hingst@soziokultur-niedersachsen.de
Regionale Kulturberatung Hannover
Christina Peters
Kontakt
Lister Meile 27
30161 Hannover
Telefon: 05 11 59 09 04 66
Mobil: 0176 55 90 12 41
E-Mail: peters@soziokultur-niedersachsen.de
Regionale Kulturberatung West
Klaus Terbrack
Kontakt
c/o Lagerhalle
Rolandsmauer 26
49074 Osnabrück
Telefon: 0152 08 96 52 69
E-Mail: terbrack@soziokultur-niedersachsen.de
Regionale Kulturberatung Süd/Ost
Karu Grunwald-Delitz
Kontakt
c/o KulturFabrik Löseke
Langer Garten 1
31137 Hildesheim
Telefon: 0176 55 90 23 87
E-Mail: grunwald-delitz@soziokultur-niedersachsen.de
Mitarbeit im Bereich soziokulturelle Projektarbeit
Die Kulturfabrik Löseke e.V. / Faserwerk gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Personen (w/m/d) für die Mitarbeit im Bereich soziokulturelle Projektarbeit (25 Std.). Bewerbungsschluss ist der 10. Februar 2025.
Weiterlesen … Mitarbeit im Bereich soziokulturelle Projektarbeit
Co-Geschäftsführung (m/w/d) Autor:innenzentrum
Das Autor:innenzentrum Hannover sucht Verstärkung. Die Stelle ist spätestens ab März 2025 in Teilzeit (ca. 15 Wochenstunden) zu besetzen. Bewerbungsfrist ist der 24. Januar 2025.
Weiterlesen … Co-Geschäftsführung (m/w/d) Autor:innenzentrum
Mini-Job in der Verwaltung
Stadtteilzentrum Bügerschule sucht Kolleg*in auf Mini-Jobber*innen-Basis in der Verwaltung, idealerweise zum 1. Februar 2025 mit mind. 8 Stunden/Woche
Jugendkultur- und Fachkräfteaustausch im Jahr 2025: Das sind die Antragsfristen
Organisationen, die im Jahr 2025 internationale Begegnungen rund um Kunst und Kultur organisieren möchten, können gern Anträge zur Förderung von internationalen Jugend- oder Fachkräftebegegnungen im Bereich der Kulturellen Bildung bei der BKJ einreichen.
Neben dem „klassischen“ grenzüberschreitenden Jugendaustausch können auch digitale Formate, gemischte Formate mit digitalen und analogen Anteilen, Kleinprojekte, Hospitationen, kürzere Mobilitätsprogramme, Vorbereitungstreffen, Beratungstage zur Internationalisierung, die Begegnungsplanung mit jungen Menschen und vieles mehr gefördert werden. Der Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt, um den internationalen Austausch mit Partnerorganisationen und zwischen jungen Menschen aufrechtzuerhalten und voranzutreiben. Die BKJ unterstützt die Organisator*innen gerne bei der Planung, Antragstellung und Umsetzung.
Antragsfristen für den internationalen jugend.kultur.austausch im Jahr 2025
deutsch-französischer jugend.kultur.austausch: | 30. Oktober 2024 (Abgabe der Planungsmeldung) |
deutsch-chinesischer jugend.kultur.austausch: | 15. Oktober 2024 |
jugend.kultur.austausch mit afrikanischen Ländern: | 31. Juli 2025 (Einreichung Kurzkonzept bis zum 15. Mai 2025) bei Projektstart ab 1. Januar 2026
und 15. Dezember 2025 (Einreichung Kurzkonzept bis zum 1. Oktober 2025) bei Projektstart ab 1. Mai 2026 |
jugend.kultur.austausch mit anderen Ländern: | 31. Januar 2025 |
deutsch-polnischer jugend.kultur.austausch: | 28. Februar 2025 online direkt beim Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) und nicht bei der BKJ ! |
Alle Informationen zu den detaillierten Fristen und Förderverfahren sowie Antragsformulare für jeden Bereich können dem jeweiligen Link in der Tabelle entnommen werden.
Die BKJ setzt auf individuelle Absprachen mit den Antragsteller*innen. Alle, die einen Antrag stellen wollen, werden deshalb gebeten vor jeder Antragstellung Kontakt aufzunehmen. Die jeweiligen Ansprechpartner*innen sind ebenfalls unter den oben aufgeführten Links zu finden.
Weitere Informationen
Neuer Antragsweg zur Förderung des deutsch-polnischen Austauschs 2025
Jugendaustausch mit Frankreich: neue Förderrichtlinien seit 2024
Austausch und Internationalisierung mit „Kleinaktivitäten“ unterstützen
Visa-Probleme im internationalen Jugendaustausch dokumentieren
Individuelle Beratungen der BKJ zum internationalen jugend.kultur.austausch
BKJ: internationaler jugend.kultur.austausch
Quelle: bkj.de
Weiterlesen … Jugendkultur- und Fachkräfteaustausch im Jahr 2025: Das sind die Antragsfristen
Ausschreibung Bühnen- und Geländeprogramm der Hildesheimer Wallungen
Vom 4. bis 6. Juli 2025 gehen die Hildesheimer Wallungen in die neunte Runde. Gesucht werden Beiträge für das Programm, gastronomische Angebote oder Gastgeber*innen, die eigene Orte gestalten möchten. Bewerbungsschluss ist der 3. Februar 2025.
Weiterlesen … Ausschreibung Bühnen- und Geländeprogramm der Hildesheimer Wallungen
Übermorgen − Neue Modelle für Kulturinstitutionen
Das bundesweite Programm lädt Kultureinrichtungen und Kommunen ein, trotz Herausforderungen einen Raum für grundlegende Innovationen zu schaffen. Antragsfrist ist der 14. März 2025, 20 Uhr.
Weiterlesen … Übermorgen − Neue Modelle für Kulturinstitutionen