Regionen

Zusammenhalt Deluxe
Die AfD hat einen Entschließungsantrag mit dem Titel „Bürgerkultur statt Soziokultur“ in den Landtag eingebracht. Gefordert wird die Streichung der Landesmittel für soziokulturelle Vorhaben und die Streichung der institutionellen Mittel für die Arbeit des Landesverbands.
Bundesrat: Erleichterung für Engagierte im Haftungsrecht
Der Bundesrat hat den Entwurf eines Gesetzes zur haftungsrechtlichen Erleichterung für ehrenamtliche Vereinsarbeit (21/1388) in den Bundestag eingebracht. Ziel ist es, die Haftung von Organ- und Vereinsmitgliedern zu begrenzen.
Weiterlesen … Bundesrat: Erleichterung für Engagierte im Haftungsrecht
Beteiligung von Schüler*innen muss ausgebaut werden - es braucht keine Scheinbeteiligung
Die Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch der sozialen und politischen Bildung. Doch in vielen Schulen Niedersachsens bleibt demokratische Beteiligung für Schüler*innen eingeschränkt
Basiswissen Barrierefreiheit geht in die nächste Runde (online)
Nach großer Resonanz im letzten Jahr legt kubia die Veranstaltungsreihe neu auf. Mit dabei sind die Kategorien Bewegen, Hören, Sehen, Empfinden und Verstehen. Alle Weiterbildungen sind online und kostenfrei zugänglich.
Weiterlesen … Basiswissen Barrierefreiheit geht in die nächste Runde (online)
#ENGAGIERTGEFORSCHT - Forschung für dein Ehrenamt (online)
Wissenschaft leicht verständlich und praxisnah erklärt: Bei #EngagiertGeforscht stellt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt aktuelle Studien vor, die euer Engagement unterstützen.
Weiterlesen … #ENGAGIERTGEFORSCHT - Forschung für dein Ehrenamt (online)
Fachtagung „Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft“
Der Klimawandel stellt auch den Kultursektor vor Herausforderungen. Die Kulturstiftung des Bundes lädt ein, gemeinsam daran zu arbeiten
Weiterlesen … Fachtagung „Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft“
Regionale Kulturberatung Nord
Daniel van Lengen
Kontakt
c/o Kulturetage
Bahnhofstraße 11
26122 Oldenburg
Mobil: 0152 09 92 26 35
E-Mail: vanlengen@soziokultur-niedersachsen.de
Beate Kegler
Kontakt
c/o Kulturetage
Bahnhofstraße 11
26122 Oldenburg
Mobil: 01525 85 20 350
E-Mail: kegler@soziokultur-niedersachsen.de
Regionale Kulturberatung Nord/Ost
Andrea Hingst
Kontakt
Mobil: 0176 559 455 12
E-Mail: hingst@soziokultur-niedersachsen.de
Regionale Kulturberatung Hannover
Christina Peters
Kontakt
Lister Meile 27
30161 Hannover
Telefon: 05 11 59 09 04 66
Mobil: 0176 55 90 12 41
E-Mail: peters@soziokultur-niedersachsen.de
Regionale Kulturberatung West
Klaus Terbrack
Kontakt
c/o Lagerhalle
Rolandsmauer 26
49074 Osnabrück
Telefon: 0152 08 96 52 69
E-Mail: terbrack@soziokultur-niedersachsen.de
Regionale Kulturberatung Süd/Ost
Karu Grunwald-Delitz
Kontakt
c/o KulturFabrik Löseke
Langer Garten 1
31137 Hildesheim
Telefon: 0176 55 90 23 87
E-Mail: grunwald-delitz@soziokultur-niedersachsen.de
Referent:in Abteilung Öffentlichkeit und Kommunikation (M/W/D)
Für den neuen Bereich suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Referent:in Abteilung Öffentlichkeit und Kommunikation (m/w/d) - in Vollzeit
Weiterlesen … Referent:in Abteilung Öffentlichkeit und Kommunikation (M/W/D)
Abteilungsleitung / Stellvertretende Amtsleitung Kulturmanagement (m/w/d)
Das Kulturmanagement ist für die strategische Kulturentwicklung sowie zahlreiche Veranstaltungen, Reihen und Projekte verantwortlich und übernimmt zudem die Beratung für Kulturvereine, -initiativen und die freie Szene.
Weiterlesen … Abteilungsleitung / Stellvertretende Amtsleitung Kulturmanagement (m/w/d)
Leitung (m/w/d) - Musikschule
Die Musikschule der Stadt Mülheim an der Ruhr hat zum 01.01.2026 eine Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche) als Leitung (m/w/d) - Musikschule (Entgeltgruppe 13 TVöD, mindestens 57.211,- € bis 82.014,- € im Jahr, je nach einschlägiger Berufserfahrung) zu besetzen. (16.09)
transform_D: das Förderprogramm
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) startet am 1. September 2025 die nächste Antragsphase für ihr Programm transform_D.
PwC-Stiftung
Die PwC-Stiftung unterstützt im Rahmen ihrer Projektförderung bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung für Kinder und Jugendliche.Projektförderung für Kulturbildung – Stichtag 01. September
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis
In diesem Jahr ist der Praxispreis themengebunden und widmet sich dem Schwerpunkt „Demokratiebildung und Demokratieförderung in der Kinder- und Jugendhilfe“. Insgesamt 15.000 Euro Preisgeld – Bewerben bis 10. Oktober