Unsere Aufgabe ist es, die Rahmenbedingungen für kulturelle Vielfalt in Niedersachsen zu verbessern. Wir unterstützen Kulturschaffende aller Sparten mit Beratung zu allen Fragen des Kulturmanagements. Auch zur Existenzsicherung in der Corona-Krise.
News
Lesung "Ich bin ich. Wirklich?"
Das Theaterpädagogische Zentrum Hildesheim (TPZ) lädt im Sommer zu zwei Lesungen ein. Unter dem Motto „Ich bin ich. Wirklich?“ haben sich unterschiedliche Generationen mit eigenen und fremden Erwartungen auseinandergesetzt. Die gesammelten Geschichten werden am 12. Juli und 10. August präsentiert.
Wandelkonzert "STUMM HERUM"
kik.kunst in kontakt lädt am 10. Juli zum Open Air Wandelkonzert zu Insekten, Natur und Klang mit dem "ensemble megaphon" auf dem kik.kunstareal in Hannover ein.
Energie für Kultur: Unterstützung von Kultureinrichtungen bei Energiekosten
Die steigenden Energiekosten belasten öffentliche und öffentlich-geförderte Kultureinrichtungen und -institutionen erheblich. Der Deutsche Kulturrat fordert Bund, Länder und Kommunen zur Unterstützung auf.
Weiterlesen … Energie für Kultur: Unterstützung von Kultureinrichtungen bei Energiekosten
Termine
Seminarreihe „Aufsicht führende Personen“ in Veranstaltungsstätten: Termine 2022
Das Seminar zur Sicherheit von/bei Veranstaltungen in soziokulturellen Zentren durch den Bundesverband Soziokultur hat nun die neuen Termine für 2022 veröffentlicht.
Weiterlesen … Seminarreihe „Aufsicht führende Personen“ in Veranstaltungsstätten: Termine 2022
Modulare Fortbildung zum Thema Rechtsextremismus
Das Qualifizierungsangebot des Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention (KompRex) legt den Fokus auf Wissensvermittlung und die Bündelung von Erfahrungen und richtet sich an Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsfeld vor Herausforderungen im Kontext Rechtsextremismus stehen und sich zum Stand der Fachdebatten, zu Anknüpfungspunkten und Strategien fit machen wollen.
Weiterlesen … Modulare Fortbildung zum Thema Rechtsextremismus
Workshops: Fit for Politics 2022
Die Fit for Politics - Workshops der Stiftung Leben & Umwelt richten sich an Ehren- und Hauptamtliche in Politik, Vereinen und Verbänden, sowie alle zivilgesellschaftlich engagierte Menschen. Die Workshop-Reihe startet ab dem 2. April mit dem Seminar "Nachhaltigkeitsbezogene Öffentlichkeitsarbeit" in Hannover.
Jobs
Mitarbeiter*in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Kampnagel gesucht
Kampnagel aus Hamburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Vollzeit (Bewerbungsfrist: 20.07.22).
Weiterlesen … Mitarbeiter*in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Kampnagel gesucht
Mitarbeiter*in für Projektmanagement- und Controllingaufgaben im Projekt Jugend Aktiv
Die Lawaetz-Stiftung mit Sitz in Hamburg sucht ab sofort eine*n Mitarbeiter*in für Projektmanagement- und Controllingaufgaben im Projekt Jugend Aktiv mit mindestens 30 Wochenstunden. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2024 mit der Option auf Verlängerung (Bewerbungsfrist: 20.07.22).
Weiterlesen … Mitarbeiter*in für Projektmanagement- und Controllingaufgaben im Projekt Jugend Aktiv
Mitarbeiter*in (Dipl. Pädagogen/ Dipl. Sozialarbeiter, BA Sozialarbeit Uni/FH/BA w/m/d)
Für die Begleitung und Unterstützung ehrenamtlich Engagierter im Schwerpunktbereich Flüchtlings- und Migrationsarbeit sucht das Diakonische Werk der EV.-luth. Kirchenkreise Hittfeld und Winsen/Luhe baldmöglichst eine neue Mitarbeiterin/ einen neuen Mitarbeiter (Dipl. Pädagogen/ Dipl. Sozialarbeiter, BA Sozialarbeit Uni/FH/BA w/m/d), 19,5 Wochenstunden zunächst befristet bis zum 31.12.2023 (Bewerbungsfrist: 20.07.2022).
Angebote
Fördermittel-Ratgeber für die Stadt und die Region Osnabrück
Die Stadt Osnabrück hat einen Fördermittel-Ratgeber für Einrichtungen, Vereine und Initiativen in der Stadt und im Landkreis Osnabrück herausgegeben, der Hilfestellung dabei bietet, für Projekte einen passenden Kooperationspartner oder finanzielle Mittel zu finden.
Weiterlesen … Fördermittel-Ratgeber für die Stadt und die Region Osnabrück
Kulturelle Bildung global und nachhaltig: Jetzt für die neue Qualifizierung anmelden
In der neuen Qualifizierung der BKJ „kreativ_transformativ“ erfahren Akteur*innen aus der Kultur und der Kulturellen Bildung in sechs Modulen praxisnah wie unter Nutzung des Bildungsansatzes des Globalen Lernens die Kulturelle Bildung einen wichtigen Beitrag zu einem klima- und ressourcenbewussten Umdenken sowie zu einem Diskurs über globale Gerechtigkeit leisten kann. Sie eignen sich relevantes Wissen an und erproben Möglichkeiten, dieses in ihrer kulturellen Bildungsarbeit anzuwenden (Frist: 15.08.22).
Weiterlesen … Kulturelle Bildung global und nachhaltig: Jetzt für die neue Qualifizierung anmelden
Mikroförderprogramm "Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken."
Eure Ehrenamtlichen brauchen in dieser Zeit eine extra Portion Anerkennung? Ihr habt eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für eure Initiative zu gewinnen? Ihr wollt endlich diese Fortbildung machen und eure Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dazu braucht ihr nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht? Die Deutsche Stiftung Ehrenamt und Engagement hilft weiter. Anträge sind fortlaufend möglich.
Weiterlesen … Mikroförderprogramm "Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken."